Schnelle und sichere Lieferung

Die Strandkorbgeschichte.

Wie wurde der Strandkorb zu dem ikonischen Symbol der Nord- und Ostseeküste?

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie die faszinierende Geschichte dieses maritimen Klassikers!

Der Strandkorb.

Ein zeitloses Symbol der Küstenkultur.

Stellen Sie sich einen idyllischen Strand vor: sanfte Wellen, eine frische Brise und Menschen, die die maritime Atmosphäre genießen.

Während an vielen Stränden weltweit Liegestühle und Sonnenschirme dominieren, prägen an den Küsten Deutschlands seit über einem Jahrhundert die ikonischen Strandkörbe das Bild.

Doch wie entstand dieses einzigartige Sitzmöbel, das Erholung und Schutz vor Wind und Wetter bietet?

ca. 100.000

Strandkörbe stehen an der Nord- und Ostsee.

Dieses historische Bild zeigt einen Strandkorb aus dem 19. Jahrhundert, gefertigt aus Weidengeflecht mit hoher Rückenlehne und seitlichem Windschutz.

Wir ließen dieses Design basierend auf historischen Vorlagen digital von einer KI rekonstruieren.

Meilensteine der Ikone.

1871

Die erste Erwähnung des Strandstuhls.

Der Korbmacher Ernst Karl Nikolaus Freese dokumentiert erstmals einen Strandstuhl in seinem Musterbuch – ein früher Vorläufer des heutigen Strandkorbs.

1882

Die Geburtsstunde des Strandkorbs.

Der Rostocker Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann entwirft den ersten überdachten Strandstuhl für eine rheumakranke Dame – die Erfindung des Strandkorbs beginnt.

1883

Die erste Strandkorbvermietung.

Elisabeth Bartelmann erkennt das Potenzial des Strandkorbs und startet die erste Vermietung in Warnemünde, ein Erfolg, der sich schnell verbreitet.

1900

Die erste Strandkorbproduktion im großen Stil.

Mit der steigenden Nachfrage eröffnen die ersten Strandkorb-Werkstätten, die eine größere Produktion und Verbreitung ermöglichen.

1925

Der Strandkorb geht auf Reisen

Erstmals werden Strandkörbe nach Holland und Belgien exportiert, was ihren Bekanntheitsgrad über Deutschland hinaus steigert.

1950

Der Boom des Strandkorbs beginnt.

Der wirtschaftliche Aufschwung und die steigende Beliebtheit der Nord- und Ostseebäder lassen den Strandkorb zur festen Größe an den Küsten werden.

Heute

Über 100.000 Strandkörbe an deutschen Stränden.

Der Strandkorb ist längst eine Ikone der Küstenkultur und aus dem Urlaubsbild an Nord- und Ostsee nicht mehr wegzudenken.

Der Strandkorb heute.

Was einst als reines Schutzmöbel begann, ist heute ein Symbol für Erholung und maritime Gemütlichkeit. Ob an der Küste oder im heimischen Garten – der Strandkorb bleibt ein beliebter Rückzugsort, der zeitlosen Komfort mit nordischem Charme verbindet.

Vom ersten Sitzkorb auf Norderney bis hin zum modernen Luxus-Strandkorb hat sich dieses Möbelstück über Jahrzehnte hinweg bewährt. Es ist weit mehr als eine Sitzgelegenheit – es ist ein Stück deutsche Küstentradition und ein echter Wohlfühlort.

Unsere Strandkörbe